Public:Freiwillig aktiv werden
aus www.bibwiki.at
Ich will mich in meiner Freizeit sozial engagieren
Wo kann ich mich sozial engagieren?
Sie können als Freiwillige/r je nach Interesse
- anderen Menschen helfen, ihren Alltag zu organisieren,
- sich in sozialen und politischen Projekten engagieren (in einem Nachbarschaftszentrum, in einer Umweltschutzgruppe...)
- kulturell aktiv sein (Blasmusik, Theatergruppe...) oder
- sich für den Rettungsdienst, Bergrettung oder die Freiwillige Feuerwehr zur Verfügung stellen.
- Sie können auch einen Freiwilligeneinsatz im Ausland absolvieren.
Was habe ich davon, mich freiwillig zu engagieren?
Wenn Sie sich freiwillig engagieren, so widmen Sie Ihre Zeit anderen Menschen oder einem gemeinnützigen Zweck.
Menschen, die sich freiwillig engagieren, erleben diese Tätigkeit als sinnvoll und und deshalb befriedigend.
Außerdem schafft die Freiwilligenarbeit zusätzliche Möglichkeiten,
- neue Menschen kennenzulernen
- etwas Neues auszuprobieren
- Erfahrungen in einem gänzlich neuen Umfeld zu sammeln
- sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
Die Erfahrungen aus der Freiwilligenarbeit helfen vor allem jungen Menschen oft sehr bei ihren eigenen Berufsentscheidungen.
Sie lernen auf jeden Fall viel im Zuge Ihrer Freiwilligenarbeit; es werden unterschiedliche Instrumente zur Darstellung von Kompetenzen entwickelt, die durch unterschiedliche freiwillige Engagements gewonnen werden. Siehe dazu z.B. eine Beschreibung im Freiwilligenweb.
Manche Tätigkeiten sind sogar mit einer formalen Weiterbildung verbunden, wie z.B. der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in oder zum/zur Freiwilligenkoordinator/in.
Hinweis: Bei manchen freiwilligen Tätigkeiten müssen Sie einen Strafregisterauszug vorlegen können.
Wo finde ich Informationen und Kontakte zu Angeboten der Freiwilligenarbeit?
Allgemein und bundesweit
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das "Portal für freiwilliges Engagement", das "Freiwilligenweb" ins Leben gerufen.
Hier gibt es nicht nur eine Freiwilligenbörse, sondern auch Interessenstests, Adressen, Erlebnisberichte und vieles mehr.
Speziell für Jugendliche
Das Österreichische Kreuz betreibt speziell für Jugendliche das Freiwilligenportal get-social.at
Die Angebote der Umweltjugendplattform richten sich auch speziell an Jugendliche.
Freiwilligenzentren nach Bundesländern
In manchen Bundesländern gibt es Freiwilligenzentren.
Dort können Sie sich beraten lassen und finden eine Vielzahl von Angeboten, an denen Sie sich beteiligen können.
Oberösterreich
- ULF – Unabhängiges Landes-Freiwilligenzentrum Linz
- Freiwilligenzentrum Wels
- Freiwilligenzentrum Steyr
Salzburg
Steiermark
- Zeit- und Hilfsbörse Bruck a. d. Mur
- Freiwilligenbörse Kapfenberg
- Freiwilligenbörse Region Gleisdorf
Tirol
Vorarlberg
Wien
Besondere Formen von freiwilligen Engagement
Intensives Engagement für einen bestimmten Zeitraum
Beim Freiwilligen Sozialen oder Freiwilligen Ökologischen Jahr oder bei einem Auslandseinsatz können Sie sich für eine längere Phase freiwillig engagieren.
Für Menschen, die in Österreich Schutz suchen
Die "asylkoordination" stellt ein Kontakte zu Initiativen aus ganz Österreich, die geflüchtete Menschen unterstützen und begleiten, zusammen.
Wo kann ich mich als Freiwillige/R weiterbilden?
Manche Organisationen bieten aus ihrem Fachgebiet Fortbildungen an, die auch Nichtmitgliedern offen stehen und darüber hinaus sind besonders in der letzten Zeit auch Angebote entstanden, die Initiativen unterstützen wollen, ihre Angebote zu professionalisieren.
Dies folgenden Angebote sind überwiegend kostenpflichtig, das Preisniveau ist dabei sehr unterschiedlich:
Österreichweit
- Politische Erwachsenenbildung: Grundlagen und Methoden für die Arbeit mit Erwachsenen - Seminare der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
- Basischulungen des ÖIF für LeiterInnen von Deutsch-Lerngruppen
- Für Jugendliche: Fortbildungen der Jugendumweltplattform
Salzburg
- Bildungsangebote im Freiwilligenzentrum Salzburg finden Siehier
- Weitere Veranstaltungen in für Freiwillige finden Sie auchhier
Wien
- Projekt und Organisationsentwicklung: VHS GmbH - Akademie der Zivilgesellschaft
- Rund um Menschenrechte: Faktenwissen, Training von Zivilcourage und Vermitteln von Beteilungsformen - Amnesty Academy
- Schulungen für das freiwilliges Engagement für Flüchtlinge: Workshop Reihe an der WU Wien
- Faktenwissen, Anlaufstellen und Länderfenster: Info- und Dialog Module der Stadt Wien für Freiwillige in der Flüchtlingshilfe
Kontakt
- Kardinal-König-Haus:Flucht, Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt: In diesem Programmbereich gibt es Seminare, die freiwillige Engagierte kostenlos besuchen können. Programm Wintersemester 2018/2019
- CarBiZ: Die Bildungsberatungsstelle der Caritas organisiert kostenlose Workshops zum Thema Deutsch lernen für ehrenamtliche Kursleitende, Lernbuddies und KooperationspartnerInnen.
Vorarlberg
Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration: Fortbildung in Modulen und vertiefende Veranstaltungen, die Teilnahme ist kostenlos.
Was mache ich, wenn es im Rahmen meiner Freiwilligentätigkeit zu Schwierigkeiten kommt?
Tipp Unfallversicherung: Viele NGOs ermöglichen mittlerweile, dass ihre freiwilligen MitarbeiterInnen während ihrer Tätigkeit unfallversichert sind, fragen Sie nach, wie das an Ihrer Einsatzstelle geregelt ist.
Die meisten Organisationen haben einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, der oder die speziell für die Freiwilligen zuständig ist. An diese Person können Sie sich mit allen Ihren Fragen wenden.
Wenn Sie in heiklen Fällen mit jemanden von außerhalb über Ihre Erlebnisse sprechen möchten oder z.B. rechtliche Fragen haben, dann können Sie sich an die Kolping-Beratungsstelle für Ehrenamtliche wenden.
Diese Beratungsstelle ist für Personen aus ganz Österreich und allen Organisationen offen, sie berät online und ist auch telefonisch erreichbar.
Die BeraterInnen sind PsychotherapeutInnen bzw., bei rechtlichen Fragen JuristInnen.
Worauf muss ich in arbeitsrechtlicher Hinsicht achten, wenn ich im Katastrophendienst tätig bin?
Lesen Sie hier nach.
Hinweis:
Freiwilligenmessen sind eine gute Möglichkeiten, verschiedene Organisation kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Bisher gab es Freiwilligenmessen in St. Pölten und Wien.
Nächste Termine: 6./7. Oktober 2018 in Wien und 11. November 2018 in St. Pölten.
bib-wiki Links
Zur Hauptseite
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!