Public:KinderbetreuerIn
aus www.bibwiki.at
KinderbetreuerIn
KinderbetreuerIn ist keine definierte Berufsbezeichnung. In diesem Feld arbeiten manchmal Personen ohne spezifische Ausbildung. Wenn Sie aber nicht nur aushilfsweise als KinderbetreuerIn arbeiten wollen, sondern z.B. an angestellten Arbeitsverhältnissen interessiert sind, dann sind Ausbildungen wie zur Freizeitpädagogin oder Kindergartenassistenz zu empfehlen.
Inhaltsverzeichnis |
Wo arbeiten KinderbetreuerInnen?
In der Nachmittagsbetreung von Schulen, in Privathaushalten, in Hotels usw. Die Tätigkeit ist häufig nebenberuflich oder ein Ferienjob.
Welche Ausbildung brauchen KinderbetreuerInnen?
Sie können auch ohne spezifische Ausbildung als Kinderbetreuer oder Kinderbetreuerin arbeiten. Wenn die Eltern der Kinder, die Sie betreuen, die Kosten von der Steuer absetzen wollen, benötigen Sie eine pädagogische Ausbildung im Ausmaß von mindestens 35 Stunden.
Alle Bundesländer
KinderbetreuerInnen im schulischen Kontext
FreizeitpädagogInnen werden in Volksschulen eingesetzt, die eine ganztägige Betreuungsform anbieten. Oft wird die Ausbildung berufsbegleitend begonnen bzw. absolviert.
Bundeslandinfo: Wien
Der Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung organisiert die Nachmittagsbetreuung an zahlreichen Volksschulen, Gesamtschulen und in Lern- und Freizeitklubs. Dabei werden zur Unterstützung des pädagogischen Personals KinderbetreuerInnen herangezogen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Tätigkeit, der Anforderungen und wie man sich bewerben kann finden Sie hier.
Hinweis:Sie müssen nachweisen, dass Sie eine Ausbildung z.B. einen Lehrgang für Freizeitpädagogik an einer Pädagogischen Hochschule begonnen haben. Diese Lehrgänge gibt es in Vollform oder berufsbegleitend, sie dauern zwei Semester, nach dem ersten Semester können Sie sich bewerben. Ausbildungen für Freizeitpädagogik gibt es auch am WIFI.
Bundeslandinfo: Steiermark
In der Steiermark ist die Ausbildung zur/zum KinderbetreuerIn gleichzeitig die Ausbildung zur/zum Tagesmutter/Tagesvater.
Die Voraussetzungen sind in den Einrichtungen zum Teil unterschiedlich (durch die Tätigkeit als Tagesmutter ergeben sich weitere notwendige Voraussetzungen), aber im Grunde gilt:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- Physische und psychische Eignung
Ausbildungsanbieter
- Tagesmütter Steiermark, Graz, Kalsdorf, Gleisdorf: Tel. 0316 / 67 14 60, www.tagesmuetter.co.at
- bfi Steiermark: Tel. 05 / 7270, www.bfi-stmk.at
- VBH Schloss St. Martin, Graz, Fehring, Großlobming: Tel. 0316 / 28 36 55, www.schlossstmartin.at
- Volkshilfe Steiermark, Graz, Liezen: Tel. 0676 / 8708-33000, www.stmk.volkshilfe.at
- Hilfswerk Steiermark, steiermarkweit: Tel. 0316 / 81 31 81, www.hilfswerk-steiermark.at
- Verein Landesverband der Steirischen Kindergruppen
Tel. 0316 / 71 94 00, Keplerstraße 88, 8020 Graz
- Pädagogische Berufe Überblick - Themenfolder der Bildungsberatung Steiermark
bib-wiki Links
- KindergartenpädagogIn
- KindergruppenbetreuerIn
- HortpädagogIn und HortbetreuerIn
- Tagesmutter/Tagesvater
- Weitere Berufe im bib-wiki siehe Kategorie:Beruf
- Berufe mit Kurz und Spezialausbildung: Handbuch des AMS
- Ich möchte mit Kindern arbeiten
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!